Qualitative und quantitative Sozialforschung
Weitblick Consulting führt in Ihrem Auftrag qualitative und quantitative Forschungsaufträge durch.
Wir unterstützen Sie wissenschaftlich fundiert bei:
-
der Antragsverfassung für die Drittmittelakquise
-
der Auswahl der geeignetsten Methode zur Datenerhebung
-
bei der Entwicklung von Erhebungsinstrumenten wie beispielsweise Fragebogen oder Leitfaden
-
der qualitativen und quantitativen Datenerhebungen
-
der qualitativen und quantitativen Datenauswertung
-
der Interpretation von bereits erhobenen Daten
-
der Ergebnisdarstellung und -präsentation
-
der Evaluation von bestehenden Angebote, Kursen oder Workshops
Ebenfalls betreut Weitblick Consulting Bachelor- und Masterarbeiten.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie gerne!
Auszeichnung
Der Artikel "Warum sind Pflegefachmänner und Elektrikerinnen nach wie vor selten?" hat den
CORECHED-Preis Bildungsforschung 2016 gewonnen.
Dr. Evéline Huber war Mitautorin.
Bundespräsident Johann Schneider-Ammann ehrt die Gewinnerinnen des Coreched-Preises 2016: Dr. Sandra Hupka-Brunner, Dr. Nina Wehner, Dr. Evéline Huber, Prof. Andrea Maihofer, Dr. Karin Schwiter (von links; es fehlen Dr. Shireen Kanji und Prof. Manfred M. Bergman). (Bild: Coreched)
Einige unserer Projekte
-
Evéline Huber (2022). Alter und Corona. Projekt in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität Basel (Projektleitung).
-
Evéline Huber (2022). Alter und Ernährung. Projekt in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität Basel (Projektleitung).
-
Evéline Huber (2021). Alter und soziale Nachhaltigkeit. Projekt in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität Basel (Projektleitung).
-
Evéline Huber (2020). Alter und Umwelt. Projekt in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität Basel (Projektleitung).
-
Evéline Huber (2019). Alter und Konflikte. Projekt in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität Basel (Projektleitung).
-
Evéline Huber (2018). Alter und Schönheit. Projekt in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität Basel (Projektleitung).
-
FHO (2018). Work-Life-Balance - ein interdisziplinäres Projekt zur Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Privatleben an der FHO (Datenauswertung)
-
FHO (2017). Weiterbildung zu gendersensibler Didaktik in der MINT-Förderung (Evaluation), EBG-Projekt, Laufzeit 2 Jahre
-
kibesuisse (2017). KinderbetreuER - für einen höheren Männeranteil in der Kinderbetreuung (Antragsverfassung und Evaluation), EBG-Projekt, Laufzeit 2 Jahre
-
FHO (2016). Späte Karriereformen von Frauen und Chancengleichheit: Die Ausgestaltung weiblicher Karrieren ab 45+ (Datenerhebung, Datenauswertung, Ergebnisdarstellung), EBG-Projekt, Laufzeit 3 Jahre
-
FHO (2014). Switchen ist legitim - arbeitsbezogene Instrumente zur Gestaltung bisher verdeckter männlicher Kontextualisierungsmuter (Evaluation)
-
Fachstelle für Gleichstellung von Frau und Mann des Kantons Zürich (2014). PEER: Persönlicher Erfolg dank gendergerechter Kinder- und Jugendförderung (Antragsverfassung), EBG-Projekt, Laufzeit 2 Jahre
Expertise
Dr. Evéline Huber ist Expertin in den Bereichen Bildung, Chancengleichheit, Gender, Diversität und Inklusion. Wir unterstützen Sie gerne u. a. in folgenden Bereichen:
-
Erhöhung des Frauen- resp. Männeranteils in Unternehmen
-
Diversity Management
-
Gender Mainstreaming
-
Umgang mit mixed teams
-
Alter und Generationen
-
Vereinbarkeitsthematiken
-
Bildungsthemen
-
geschlechts(un)typische Ausbildungs- und Berusverläufe
-
Frauenkarrieren 45+
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung!
